Tierwohl

Auf dem Brunnenhof steht das Wohl der Tiere an erster Stelle. Als Demeter-Betrieb verfolgt der Hof einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem die Tiere nicht nur artgerecht, sondern auch wesensgemäß gehalten werden. Sie dürfen ihrem natürlichen Verhalten nachgehen und leben in einer Umgebung, die ihren Bedürfnissen bestmöglich entspricht. Nach der EG-Bio-Verordnung und den Demeter-Richtlinien ist für unsere Tiere eine Mindest-Auslauffläche pro Tier vorgeschrieben. Wir haben uns entschlossen, unsere Stallungen so auf unseren Streuobstwiesen zu platzieren, dass mehr als diese geforderte Fläche pro Tier zur Verfügung stehen.

Natürlicher Lebensraum

Die Puten und Landgockel haben auf dem Brunnenhof weitläufigen Freilauf und können selbst entscheiden, wo sie sich aufhalten möchten. Sie spazieren über grüne Wiesen, erkunden neugierig die Umgebung oder ruhen sich im Schatten der alten Obstbäume aus. Die Streuobstwiesen bieten nicht nur Schutz, sondern auch natürliche Beschäftigung, da die Tiere Fallobst wie Äpfel und Birnen aufnehmen können. Erdlöcher und Sandkuhlen dienen der Gefiederpflege. Bei schlechtem Wetter oder in kühleren Nächten stehen ihnen großzügige, gut durchlüftete Folienhäuser zur Verfügung, die Schutz bieten, aber dennoch eine offene, naturnahe Haltung ermöglichen.

Hochwertige, natürliche Fütterung

Die Tiere erhalten bestes Futter aus hofeigenem Anbau sowie von Bio-Betrieben aus der Region. Ergänzend wird Demeter-Geflügelmastkorn verwendet, das speziell auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt ist. Anstatt verschiedener industrieller Futtermischungen setzt der Brunnenhof auf ein nährstoffreiches, möglichst naturnahes Futter mit Getreide wie Weizen, Hafer und Gerste. Durch die tägliche Kontrolle der Fütterungsautomaten werden die Tiere regelmäßig beobachtet, wodurch ihr Gesundheitszustand stets im Blick bleibt.

Ein stressfreies, artgerechtes Leben

Die Tiere auf dem Brunnenhof wachsen in ruhiger Umgebung ohne Stress und Hektik auf. Die Haltung in verschiedenen Altersgruppen sorgt für ein natürliches Sozialverhalten. Durch die enge Betreuung von Landwirt Maik Noz und seinem Team entsteht eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Tier. Hier geht es nicht nur um die Versorgung der Tiere, sondern um echtes Verständnis und Fürsorge.

Ein Hoforganismus im Einklang mit der Natur

Neben den Puten und Landgockeln tragen auch die Kühe wesentlich zum Hoforganismus bei. Sie leben in einem Boxenstall mit ganzjährigem Auslauf und wechseln sich mit den Puten auf den Weideflächen ab. Ihr Mist wird als wertvoller Dünger genutzt, um die Bodenfruchtbarkeit in der biodynamischen Landwirtschaft zu fördern.

Die außergewöhnlichen Haltungsbedingungen auf dem Brunnenhof wurden 2006 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet. Zahlreiche Besucher, darunter auch Fachleute aus Landwirtschaft und Forschung, bestätigen immer wieder, dass die Tiere hier unter optimalen Bedingungen leben.
Der Brunnenhof zeigt, dass eine wirklich tiergerechte Haltung möglich ist – mit Respekt, Achtsamkeit und einem tiefen Verständnis für das Wesen der Tiere.

Hier mehr über unsere Putenhaltung lesen.

Hier mehr über unsere Landgockelhaltung lesen.